Ein Depot für Kinder ist ein Konto oder ein Portfolio, das von Eltern oder Erziehungsberechtigten für ein Kind eröffnet wird, um Geld für seine Zukunft zu sparen oder zu investieren. Es kann sowohl für kurzfristige Zwecke wie Bildungskosten als auch für längerfristige Ziele wie die Altersvorsorge verwendet werden.
Einige Depots bieten auch spezielle Funktionen wie die Möglichkeit, das Geld auf verschiedene Anlageoptionen zu verteilen, oder die Möglichkeit, das Konto als gemeinsames Konto mit dem Kind zu verwalten. Es gibt auch manche Depots die speziell für Kinder entwickelt sind, beispielsweise bei der ING.

- Kostenloses Depot
- Gemeinschaftsdepot möglich
- Kinder-Depot möglich
- 800 ETFs dauerhaft dauerhaft kostenlos
- Kauf von Anleihen möglich
Kinder Depot
Ein Kinder-Depot sollte einige wichtige Funktionen bieten, um sicherzustellen, dass das Geld des Kindes gut verwaltet und geschützt wird. Einige dieser Funktionen sind:
- Einfache Verwaltung: Das Konto sollte leicht zugänglich und einfach zu verwalten sein, damit Eltern und Kinder es problemlos verwalten können.
- Verschiedene Anlagemöglichkeiten: Kinder-Depots sollten verschiedene Anlagemöglichkeiten bieten, damit das Geld des Kindes in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, ETFs usw. investiert werden kann.
- Transparente und niedrige Kosten: Kosten und Gebühren sollten klar und transparent dargelegt werden, damit Eltern und Kinder verstehen, was sie bezahlen und warum.
- Schutz vor unerwünschten Ausgaben: Das Konto sollte so eingerichtet sein, dass das Geld des Kindes vor unerwünschten Ausgaben geschützt ist.
- Flexible Auszahlungsoptionen: Es sollte flexible Auszahlungsoptionen geben, damit das Geld des Kindes für Bildungskosten, Investitionen oder andere Zwecke verwendet werden kann.
- Finanzielle Bildung: Einige Depots bieten auch Finanz-Lernprogramme und -Tools für Kinder an, um ihnen das Verständnis für Finanzen zu vermitteln.
Kinder Depot: Je früher investiert wird, desto besser
Die Bedingungen für eine vielversprechende Geldanlage sind bei Kindern besonders günstig. Kinder verfügen über einen langen Anlagezeitraum und bleiben auch in Zeiten von Kursrückgängen gelassen. Seit 2023 Jahr gibt es jedoch noch bessere Voraussetzungen für eine Geldanlage für den Nachwuchs: Seit Anfang des Jahres wurde das Kindergeld auf 250 Euro pro Kind und Monat erhöht, was im besten Fall zu einem größeren finanziellen Spielraum für Eltern führt.
Zudem wurde der Sparerpauschbetrag für Kinder von 801 auf 1000 Euro pro Jahr angehoben, was die steuerlichen Vorteile für Geldanlagen erhöht. Es lohnt sich also definitiv, in die Geldanlage für Kinder zu investieren!
Kinder Depot: In was soll investiert werden?
Wenn das Kind noch jung und der Anlagezeitraum lang ist, empfiehlt es sich, das Kinderdepot ausschließlich mit Aktien oder Aktienfonds zu bestücken. Ein diversifiziertes Aktienportfolio bietet auf lange Sicht höhere Renditen als Zinspapiere oder eine Mischung aus verschiedenen Anlageformen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Anleger, die ein Aktiendepot langfristig bespart haben, höchstens in den Anfangsjahren mit vorübergehenden Wertverlusten konfrontiert waren. Nach zehn Jahren lag das Depot in der Regel deutlich im Plus, trotz verschiedener Börsenkrisen.
Um eine breite Diversifikation zu erreichen, bieten sich vor allem passiv gemanagte Fonds an, die einen Index abbilden (wie zum Beispiel ETFs). Beispielsweise der MSCI-World oder der FTSE All-World. Diese Fonds punkten insbesondere durch ihre Kostenersparnis, die sich langfristig stark auswirkt. Wenn zum Beispiel Kosten die Rendite von sechs auf fünf Prozent reduzieren, kann das über einen Zeitraum von 18 Jahren mehr als 20 Prozent des Gewinns kosten.
Thesaurierende Fonds sind besonders gut für Sparpläne geeignet. Bei diesen Fonds werden Erträge, insbesondere Dividenden, automatisch reinvestiert. Dies entlastet Anleger von der Aufgabe, ausgeschüttete Gelder selbst wieder in den Fonds investieren zu müssen.
Zusammenfassung: Depot für Kinder
Hier gilt, wer früh beginnt macht alles richtig. Dabei muss die Geldanlage für das Kind nicht kompliziert sein. Wer sich nicht viel damit auseinander setzen möchte, eröffnet ein Depot für das Kind, wählt einen ETF, siehe Anlage-Idee oben und setzt einen monatlichen Dauerauftrag auf. Wer es sich leisten kann, nimmt das ganze Kindergeld und investiert dieses. Aber auch kleinere Beträge wie 50 EUR pro Monat bringen langfristig viel Geld für das Kind.
Einfaches Beispiel: Eine Sparrate von 50 Euro pro Monat auf den MSCI-World bei einer erwarteten Rendite von 7% p.a. ergeben nach 20 Jahren:
- Endkapital: 26.046 EUR
- Gesamten Einzahlungen: 12.000 EUR
- Kursgewinn: 14.046 EUR
Mehr Gutes kann man seinem Kind nicht tun. Damit ist das Studium bezahlt. Oder das Kind investiert weiter um sich mit 30 oder 35 die erste eigene Immobilie zu kaufen. Oder das Kind investiert weiter für die Rente und kommt damit (weiterhin 50 EUR pro Monat und 7% p.a.) auf 688.053 EUR bis zum 65 Lebensjahr.